- Artname: Caridina cf. cantonensis „Blauer Tiger“
- Gemeinsame Namen: Blaue Tigergarnele
- Familie: Atyidae
- Befehl: Dekapoda
- Klasse:
- Maximale Länge: 1,2 Zoll
- Mindesttankinhalt: 5-10 Liter
- Widerstandsfähigkeit: Mittel
- Aggressivität: Friedlich
- Verteilung: Selektiv gezüchtete Farbmutation normaler Tigergarnelen. Die Tigergarnele stammt aus Südostasien
- Essverhalten: Omnivore
Die blaue Tigergarnele ist eine der schönsten aller Süßwasser-Aquariengarnelen. Der blaue Tiger ist nicht nur wegen seiner tiefblauen Farbe, sondern auch wegen seiner auffälligen orangefarbenen Augen sofort erkennbar. Dieser Kontrast wird sicherlich die Aufmerksamkeit jedes Betrachters auf sich ziehen, und diese Garnelen sind echte Gesprächsstarter für jeden Hobbyisten.

Es wird angenommen, dass die blaue Tigergarnele als natürliche Mutation der beliebten Tigergarnele entstanden ist. Durch gezielte Züchtung haben Aquarianer diese auffällige blaue Farbe erhalten und eine wirklich schöne Zwerggarnele ins heimische Aquarium gebracht. Die blaue Tigergarnele ist immer noch eine seltene Rasse und daher tendenziell teurer als andere Arten.
Tankbedingungen
Tigergarnelen werden am besten in einem pH-Bereich von 6,5-7,5 gehalten, außerdem bevorzugt die Art weiches Wasser. Bastler mit hartem Wasser möchten möglicherweise RO-Wasser für ihre Tanks verwenden oder in einen hochwertigen Wasserenthärter investieren. Der blaue Tiger kann auch anfälliger für schlechte Wasserbedingungen sein, viel mehr als die gewöhnliche Tigergarnele, daher ist die Überwachung der Wasserqualität bei der Haltung dieser Art unerlässlich.
Füttern
Die blaue Tigergarnele frisst so ziemlich alles, von kommerziellem Fischfutter über spezielles Wirbellosenfutter bis hin zu blanchiertem Spinat und Zucchini. Denken Sie bei der Fütterung daran, dass diese Garnelen von Natur aus Aasfresser sind und wahrscheinlich einen großen Prozentsatz der Nährstoffe erhalten, die sie benötigen, indem sie Nahrung auffangen, die andere Aquarienbewohner vermisst haben. Da die Wasserqualität für die erfolgreiche Haltung dieser Garnelen so entscheidend ist, achten Sie darauf, sie nicht zu überfüttern.
Zu züchten
Jeder, der plant, seine eigene Kolonie blauer Tiger zu gründen, indem er seine eigenen züchtet, sollte das wissen Einige Nachkommen behalten nicht die blaue Farbe ihrer Eltern. Die nicht blauen Nachkommen heißen schlicht Orange Eyed Tiger Shrimp oder Blonde Tiger Shrimp. Natürlich ist die nicht blaue Tigergarnele immer noch eine attraktive Art, also ist noch nicht alles verloren.
Der Anbau kann eine kleine Herausforderung sein, aber erfahrene Bastler möchten es vielleicht versuchen. Die gute Nachricht ist, dass es bei blauen Tigern ziemlich einfach ist, Männchen von Weibchen zu unterscheiden. Das Weibchen ist größer mit einem gekrümmten Unterbauch und das Weibchen neigt auch dazu, dunkler zu sein als das Männchen. Es ist jedoch die Größendifferenzierung, auf die Sie achten sollten – Das Weibchen wird viel größer sein als das Männchen.
Wenn Sie nach einer wunderbaren Ergänzung für Ihr Aquarium suchen, sollten Sie die blauen Tigergarnelen ausprobieren. Diese wunderschönen Kreaturen werden mit Sicherheit die Aufmerksamkeit von Bastlern und Nicht-Hobbyisten auf sich ziehen, und sie sind wirklich schön anzusehen. Sie gedeihen in der Regel recht gut in einem Gemeinschaftsaquarium, solange sie nicht mit aggressiven Arten untergebracht sind. Wenn diese Garnelen glücklich und gesund sind, werden sie viele Stunden damit verbringen, auf dem Boden des Tanks nach Nahrung zu suchen, also sollten Sie viele Chancen haben, diese faszinierenden Kreaturen zu sehen.